Digitale Präsenz

Das macht ein gutes LinkedIn-Profil aus

Ein vollständiges und aussagekräftiges Profil ist die Basis für erfolgreiches Netzwerken im weltweit größten Berufs- und Karriereportal. Dass ein Foto, Ihr beruflicher Werdegang und relevante Stationen Ihrer Karriere in das Profil gehören, erklärt sich von selbst.

Doch es gibt auch einige Funktionen, die häufig nicht genutzt werden und mit deren Hilfe Sie aus der Masse herausstechen können. In diesem Artikel fassen wir Ihnen in zehn Punkten ausführlich zusammen, worauf es dabei ankommt und wie Sie ein professionelles LinkedIn-Profil erstellen und pflegen.

„Je sorgfältiger Sie zu Werke gehen, desto aussagekräftiger und interessanter wird Ihr Profil.“

Profil- und Titelbild

Bei der Auswahl Ihres Profilbildes geht es darum, Sie sympathisch, aber dennoch professionell in Szene zu setzen. Keine Sorge, Sie müssen dafür nicht unbedingt im Anzug posieren. Hochgeschlossen und gestellt wirkt es schnell unnahbar. Zu privat sollte das Foto aber auch nicht sein. Wählen Sie z.B. ein Bild, das Sie bei der Arbeit zeigt, oder gehen Sie zu einem Fotografen, der sich mit Businessfotos auskennt. Ihr Styling sollte dabei zu Ihrer Branche passen.

Auch das Titelbild sollte Ihren Wirkungsbereich repräsentieren. Sie können sich ein Titelbild mit z.B. Ihrem Logo, Slogan o.ä. ganz einfach und kostenlos auf canva.com bauen, ohne dafür Grafikdesign studiert zu haben. Alternativ finden Sie auf Seiten wie z.B. pixabay.com eine große Auswahl an kostenlosen Bildern.

Slogan / Headline

Diese 120 Zeichen geben Ihnen die Gelegenheit, auf den Punkt zu bringen, was Sie tun, was Sie können und was Sie ausmacht.
Der Slogan fällt nach dem Profilfoto direkt ins Auge und kann auf sehr positive Art die Neugier Ihrer Profilbesucher auf Ihre Person oder Ihr Unternehmen verstärken. Auch z.B. ein Motto oder ein Zitat, mit dem Sie sich identifizieren können, können eine gute Wirkung erzielen.

Füllen Sie die Slogan-Zeile nicht aus, erscheint dort automatisch Ihre aktuelle Position und Ihr aktueller Arbeitgeber.

Beschreibung / Medien hochladen

In diesem Feld stehen Ihnen 2.000 Zeichen zur Verfügung, die Sie nutzen können, um Ihre Berufserfahrung und Ihre Fähigkeiten zu beschreiben. Gehen Sie ausführlich auf Ihre Stärken und Kenntnisse ein und berichten Sie über besondere Leistungen oder Interessen. Oder suchen Sie z.B. nach Projektpartnern und fügen ggf. einen Call to Action ein.

Je sorgfältiger Sie hier zu Werke gehen, desto aussagekräftiger und interessanter wird Ihr Profil.

Richtig interessant wird es für Ihre Profilbesucher, wenn Sie Ihre fertige Beschreibung z.B. mit einem Link, einem Foto, einem Dokument oder einem Video toppen.

Tipp: Wenn Sie mehrsprachig sind, vergessen Sie nicht, Ihre Sprachkenntnisse einzufügen.

Auflistung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten

Unter Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie diese als Schlagworte auflisten, um sie kurz und übersichtlich darzustellen. Somit reicht schon ein kurzer Blick, um herauszufinden, ob Ihre Fähigkeiten für Ihre Profilbesucher relevant sind.

Projekte hochladen

Sind Sie FreiberuflerIn, ProjektmanagerIn und möchten auflisten, woran Sie bisher schon gearbeitet und mitgewirkt haben? Oder möchten Sie wichtigen Meilensteinen aus Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn eine besondere Erwähnung geben?

Dann haben Sie die Möglichkeit, diese unter „Projekte“ hochzuladen. Diesen Punkt finden Sie unter „Qualifikationen und Auszeichnungen“.
Außerdem können Sie auch Kontakte verlinken, die mit Ihnen zusammen an den Projekten gearbeitet haben.

Profil-URL bearbeiten

Die „Vanity“-Funktion von LinkedIn bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Profil-URL zu verschönern, indem sie den unschönen Buchstaben- und Zahlensalat verbannt, der hinter Ihrem Namen steht.

Anpassen können Sie Ihre URL unter „öffentliche Profileinstellungen“.

Empfehlungen

Ein absolutes Highlight unter den LinkedIn-Funktionen ist die Möglichkeit, Empfehlungen einzufügen und sie von Dritten bestätigen zu lassen.

Es ist wie im täglichen Leben: Wird uns von jemandem, den wir kennen, jemand oder etwas empfohlen, haben wir viel mehr Vertrauen, dass es auch wirklich der, die oder das Richtige ist. Empfehlungen verhelfen zu Glaubwürdigkeit und sorgen für einen Vertrauensvorschuss hinsichtlich Ihrer Fähigkeiten.

Privatsphäre bearbeiten

Das ist schnell gesagt: Begeben Sie sich in die Privatsphäre-Einstellungen und sorgen Sie dafür, dass Sie von allen gut gefunden werden können, von denen Sie gefunden werden wollen.

Regelmäßig posten

Nun, wo Ihr Profil vollständig und repräsentativ ausgearbeitet ist, geht es ans Posten, interagieren, kommentieren, liken und vieles mehr. Veröffentlichen Sie eigene Artikel, um auf Ihre Fachkenntnisse aufmerksam zu machen. Informieren Sie sich über Änderungen, Neuigkeiten und Fortschritte Ihres Unternehmens, Ihrer Angebote und Leistungen. Beteiligen Sie sich an Diskussionen und Umfragen und bieten einen Mehrwert durch Ihre Beiträge.

Ein Tipp zum Schluss

Sie können ein LinkedIn-Badge von Ihrem Profil erstellen und es z.B. auf Ihrem Blog, Ihrer Website oder in Ihrer E-Mail-Signatur einbinden. So können (potentielle) Kunden immer auf Ihr Profil schauen, ohne Sie erst suchen zu müssen.

Recruiter haben so gleich Ihren Werdegang vor Augen. Auftraggeber können sich ein detaillierteres Bild von Ihnen machen, Blog- oder Website-Besucher landen mit einem Klick auf Ihrem Profil.

Gehen Sie dafür einfach auf „mein Profil anzeigen“ – „öffentliches Profil bearbeiten“ – scrollen Sie ein Stück nach unten, am rechten Seitenrand finden Sie die Funktion „Badge für öffentliches Profil“.

Wählen Sie aus zwei Designs und vier Größen Ihren Badge aus und pflegen Sie ihn ein, wo Sie ihn haben möchten.